Bautzen - Zittau - Sächsische Schweiz - Görlitz
Busreise ab Bielefeld, ab Herford etc. Reise mit Prof.Dr. Heinz Schürmann.
15.08.2023 | buchbar
Sachsen von seiner schönsten Seite.
1. Tag, Dienstag: Unsere Reise startet morgens nicht zu früh ab Bielefeld. Über Leipzig folgt die direkte Fahrt bis nach Bautzen. Nach dem Zimmerbezug im zentral gelegenen 4*Best Western Plus Hotel unternimmt ein Stadtführer mit uns einen gemütlichen Stadtrundgang und bringt uns die Kreisstadt näher. Bautzen, das sind 2 Sprachen, 8 Museen, 17 Türme, 20 Senfsorten, 80 Innenstadt-Kneipen, über 200 Saurier und eine über 1000-jährige Geschichte. Zweifellos hat Bautzen eine der schönsten Altstädte Deutschlands zu bieten. Romantische Spaziergänge durch die engen Gassen, über Treppen, Plätze, vorbei an schmuckvollen Fassaden und entlang der fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer bieten beschauliche Blicke. Bautzen wird geprägt durch das jahrhundertelange Zusammenleben von Deutschen und Sorben, einer kleinen slawischen Minderheit, die ihre Sprache, Traditionen und farbenfrohen Bräuche bis heute erhalten. Abendessen im Hotel.
2. Tag Bautzen: Nach dem Frühstück besuchen wir zuerst die Gemeinde Herrnhut. Der Ortsname Herrnhut weist darauf hin, dass sich die Siedlung 'unter der Hut (Schutz) des Herrn' befindet. In wenigen Jahren wuchs der Ort zu erstaunlicher Größe an. Viele Menschen aus nah und fern fanden in Herrnhut eine neue Heimat. Graf Zinzendorf übernahm eine aktive Rolle in der Leitung der neu gegründeten Gemeinde und formte sie zu einer starken christlichen Gemeinschaft, der Herrnhuter Brüdergemeine. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine, der Gottesacker und die Manufaktur der Herrnhuter Sterne. Anschließend geht es weiter nach Zittau. Die Kreisstadt liegt im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. Zum Schutz der Handelsstraßen schlossen sich 1346 sechs Städte zum Sechsstädtebund zusammen. Zittau erlangte im Mittelalter wirtschaftlichen Reichtum durch Tuchhandel und Leinweberei. Dies machte sie zur reichsten Stadt im Sechsstädtebund. Das große Zittauer Fastentuch ist das drittgrößte bekannte weltweit. In Mitteleuropa sind nur noch zwei weitere erhalten. Darüber hinaus sind der Keller und das Gewölbe am Zittauer Markt und der Marktplatz selbst, barocke Brunnen und ein siebenstöckiges Salzhaus sehenswert.
3. Tag Bautzen: In die östliche Richtung ist es auch nur eine knappe Stunde bis Görlitz. Während eines gemütlichen Rundganges lernen wir die Stadt, die auf der polnischen Seite Zgorzelec heißt, kennen. Die östlichste Stadt Deutschlands wurde bereits im Jahre 1071 erwähnt. Eine bedeutende Handelsstraße überwindet an dieser Stelle die Neiße und so entstand eine im Mittelalter florierende Handelsstadt. Nach verschiedenen Brandkatastrophen und der Teilung der Stadt präsentiert sich Görlitz heute als "Tor zum Osten" und als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des niederschlesischen Oberlausitz mit einer sehr schön restaurierten Altstadt.
Am Abend tauchen wir ein in die Welt der Sorben, in das nur 250 m vom Bautzener Hotel entfernte Restaurant Wjelbik. Der Name verrät sorbische Herkunft und heißt "kleines Gewölbe" und "Vorrats- oder Speisekammer". Erleben Sie die sorbische Gastfreundschaft. Die Wirtin Monika Lukasch begrüßt uns in Ihrer Tracht bereits an der Tür mit Brot und Salz. Das traditionelle Hochzeitsmenue wird untermalt von Frau Lukasch´Erzählungen über die Bräuche und Geschichten der Sorben.
4. Tag Bautzen: Das heutige Ziel ist die Sächsische Schweiz. Die Bastei ist die berühmteste Felsformation der Sächsischen Schweiz und daher auch das bekannteste Wahrzeichen der Region. Einst trieben hier Raubritter ihr Unwesen. Dann kamen die Romantiker. Von der Basteiaussicht aus bietet sich ein einmaliges Panorama mit Blick auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Lilien- oder den Königstein. Durch die Felsformation zieht sich eine 76,5m lange Brücke. Von der Basteibrücke im Elbsandsteingebirge genießt man ebenfalls einen fantastischen Ausblick. Über die Brücke gelangt man zudem auch zur bekannten Ruine der Felsenburg Neurathen. Sie ist die größte mittelalterliche Felsenburg der Region. Die Festung Königstein ist eine der größten und schönsten Bergfestungen in Europa. Lange Zeit galt sie als der sicherste Ort in ganz Sachsen. Herzöge und Kurfürsten kamen mit ihren Schätzen und ihrem Gefolge hierher, wenn Gefahr drohte. In Friedenszeiten sah die Bastion so manches rauschende Fest und so manchen illustren Jagdausflug. Die imposante, 10 Hektar große Wehranlage war in ihrer über 750-jährigen Geschichte bereits Kloster, Staatsgefängnis, Kriegsgefangenenlager, Lazarett und vieles mehr. Heute ist das eindrucksvolle Ensemble von Bauwerken der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des 19. Jh. eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
5. Tag Bautzen: Bis zum Mittag haben Sie noch etwas Freizeit, um in der hübschen Stadt Bautzen zu bummeln. Anschließend Rückfahrt bis nach Bielefeld.
Hinweise
Das Best Western Plus Hotel Bautzen liegt direkt gegenüber vom schiefen Reichenturm im Herzen der Altstadt. Zur Zimmerausstattung gehören u.a. Safe, TV, Minibar, Kaffee- und Teebar und moderne Badezimmer mit Haartrockner und kostenfreien Pflegeprodukten. Das Haus verfügt über eine Bar, Restaurant, Aufzug und bietet WLAN.
15.08.2023 Mindestteilnehmerzahl erreicht, freie Plätze vorhanden |